Ablauf & Termine
Herbst 2022
Die Gemeinde hat sich dazu entschlossen, ein Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) mit der CIMA Beratung + Management GmbH (Kurzform: cima) zu erarbeiten. Die Expert:innen der cima übernehmen hierbei die Konzeption, Organisation und Durchführung des Prozesses.
Für den gesamten Prozess wurde eine Lenkungsgruppe eingerichtet, die als Kontroll- und Entscheidungsgremium fungiert, um u. a. Ergebnisse zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen.
Weitere Informationen zum Prozess finden Sie unter Informationen. Tipp: Klicken Sie hierfür einfach weiter unten auf den Balken "zu den Informationen".
Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und Ihre Anregungen!
Ihr Team der CIMA Beratung + Management GmbH
Beendet
Bei der Identifikation von Stärken und Schwächen sowie bei der Entwicklung konkreter Projektideen zählen wir auf das Wissen der Bevölkerung vor Ort. Mit der interaktiven WikiMap bzw. dem digitalen Dorfplan hatten Sie bis zum 9. Juli die Möglichkeit, die Stärken oder die Schwächen der Gemeinde, die aus Ihrer Perspektive bestehen, zu benennen und zu verorten oder auch andere Vorschläge zu kommentieren und zu bewerten.
In diesem Zusammenhang haben uns 90 Einträge, 30 Kommentare und über 500 Bewertungen erreicht. Diese wurden nun ausgewertet und an die Lenkungsgruppe versandt. Das entsprechende Dokument können Sie hier einsehen. Außerdem haben Sie weiterhin über den Button "zur WikiMap" die Möglichkeit, die Einträge noch einmal nachzuvollziehen.
Gemeinsam mit der Auswertung der anderen Beteiligungs- und Analysebausteine, wird im Anschluss das Handlungsprogramm mit entsprechenden Maßnahmen erarbeitet.
Vielen Dank für die rege Teilnahme an der digitalen Beteiligung!
Samstag, 24. Juni 2023 // Beendet
Bei dem Gemeinderundgang am 24. Juni wurden zahlreiche Stärken, Schwächen und Ideen gesammelt. Außerdem gab es die Möglichkeit direkt vor Ort über die Gemeindeentwicklung zu diskutieren und die Lenkungsgruppe sowie uns - die von der Gemeinde beauftragten Expert:innen - einmal persönlich kennenzulernen.
Das Protokoll der Veranstaltung inkl. einiger Impressionen können Sie nun hier downloaden.
Die genannten Punkte werden im weiteren Verlauf mit den anderen Analyseergebnissen (z. B. aus der digitalen Beteiligung) mit der Lenkungsgruppe abgestimmt und in ein Handlungsprogramm überführt. Weitere Informationen zum Prozess finden Sie unter Informationen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Gemeindeentwicklung und Ihre zahlreichen Anregungen!
17. Juli bis 27. August 2023
Auch die Expert:innen der cima und die Lenkungsgruppe brauchen mal eine kleine Pause, um nach dem Sommer wieder mit frischen Elan auf die Zielgerade des Projektes einbiegen zu können.
Donnerstag, 21. September 2023 // Abgeschlossen
Um auch konkret die Sicht der Kinder und Jugendlichen zu erfragen, fand am 21. September im Cumerveldhus eine gesonderte Beteiligungsveranstaltung statt. Dabei wurden zunächst die Stärken und Schwächen gesammelt und anschließend in einer Kreativphase die Ideen zu Papier gebracht.
Das Protokoll der Veranstaltung ist nun hier einsehbar.
Wir bedanken uns für die tolle Beteiligung und hoffen, dass ihr auch weiterhin interessiert bleibt!
Herbst 2023
Die Lenkungsgruppensitzung Analyse dient dazu, die zentralen Ergebnisse der Bestandsanalyse zu diskutieren und abzustimmen. Hierzu zählen die Anregungen und Ideen aus den öffentlichen Beteiligungsformaten (WikiMap, Ortsrundgang, Kinder- und Jugendbeteiligung) sowie die Analyse von Daten und Fakten aus der Sekundärliteratur (Bevölkerungsentwicklung, demografische Entwicklung, Wirtschaft, Verkehr, übergeordnete Planungsgrundlagen) und den aktuellen Rahmenbedingungen (Gemeindeinfrastrukturen, Angebote der Nahversorgung und Daseinsvorsorge, Wohnanteil in der Gemeinde etc.).
Ziel der Lenkungsgruppensitzung ist es zudem, Handlungsschwerpunkte herauszukristallisieren, die maßgeblich im GEK betrachtet werden sollen.
Winter 2023/24
Die zweite Lenkungsgruppensitzung umfasst die Diskussion und Konkretisierung des Herzstücks des GEKs, dem Handlungsprogramm. Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden zuvor durch die Expert:innen der cima Ziele und Maßnahmen zu unterschiedlichen Handlungsfeldern entworfen und in einem Handlungsprogramm zusammengeführt. Das Handlungsprogramm soll der Gemeinde zukünftig als strategischer Orientierungsrahmen dienen.
Frühjahr 2024
Die Arbeitskreise zu den Schlüsselprojekten dienen dazu mit bestimmten Schlüsselakteuren die identifizierten Leitprojekte des OEKs zu konkretisieren und zu finalisieren. Ein Schlüsselakteur kann jede Bürgerinnen oder jeder Bürger sein. Bleiben Sie also gespannt, ob Sie eine oder einer der Auserwählten sein werden.
Frühjahr 2024
In der letzten Lenkungsgruppensitzung werden die Ergebnisse der Workshops zu den Schlüsselprojekten und die Inhalte des Abschlussberichtes diskutiert und abgestimmt sowie der Ergebnisworkshop vorbereitet. Der Abschlussbericht bildet die Grundlage für den Beschluss des GEKs in einer der nachfolgenden Gemeindevertretersitzungen.
Sommer 2024
Das GEK befindet sich nun auf den letzten Metern Richtung Zielgerade. Neben dem Handlungsprogramm wurden in Arbeitskreisen auch die sogenannten Schlüsselprojekte mit verschiedenen Schlüsselakteuren erarbeitet. Der Ergebnisworkshop dient dazu die Ergebnisse mit der Bevölkerung zu diskutieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Wir würden uns freuen, zahlreiche Teilnehmende begrüßen zu können.
Nach dem Beschluss ist vor der „richtigen" Arbeit
Mit dem Beschluss der erarbeiteten Inhalte in der Gemeindevertretung beginnt jedoch erst die „richtige“ Arbeit. Der Erfolg des GEKs ist von der Umsetzung der formulierten Projekte und Maßnahmen und somit von den unterschiedlichen Akteursgruppen in der Gemeinde abhängig. Zusätzlich gilt, dass neue Projekte und Ideen, die den Grundgedanken des GEKs unterstützen und dessen Umsetzung fördern, auch im Nachhinein in die Umsetzung integriert werden dürfen und sollten. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Kummerfeld ist hierbei das Gremium, dem die erforderlichen Weichenstellungen obliegt.
Wir wünschen hierbei viel Erfolg!
Ihr Team der cima